Latteria Turnaria di Tignale

Die antike Presse

Kurz zur Geschichte

In einer Abhandlung zu den Olivenbäumen aus Tignale aus dem Jahr 1856 steht: „…es gab viele von Tieren gezogene Pressen …“.
Die wuchtige und gut erhaltene Spindelpresse aus dem Jahr 1869, welche Sie hier sehen können, wurde im Dorf Piovere/Tignale bis Mitte des 20. Jahrhunderts eingesetzt, was bezeugt, wie wichtig der Olivenanbau in dieser Gegend war.
1958 wurde die alte Presse von Piovere als Zeugnis der landwirtschaftlichen Tätigkeiten der Vergangenheit verkauft und im Park einer Villa in Gardone Riviera aufgestellt. 2004 hat Gianfranco Troielli, Genossenschaftsmitglied der Ölhersteller von Tignale, die Presse wieder zurückgekauft und sie anlässlich der 100-Jahr-Feier des Bestehens der Genossenschaft dieser geschenkt

torchio1
torchio2
torchio3

Funktionsweise

Um das Rohöl vom Olivenmost(°) zu trennen, musste die Olivenpastete ausgepresst werden. Dies erfolgte durch eine starke Pressung des Olivenmostes im dafür vorgesehenen Behälter.
Die hierzu erforderliche Kraft wurde erzeugt, indem das Rad durch einen langen Hebelarm im Urzeigersinn gedreht, welches seinerseits die senkrechte Spindel antrieb. Der Ölmost, der seitlich vom Behälter herauskam, lief in den Basisbehälter und wurde dann über einen Kanal in die Ölgebinde geleitet.

(°) Fester Bestandteil, der aus dem Press- oder Mahlvorgang hervorgeht, und aus Steinstückchen, Haut und Fruchtfleisch besteht.